Startseite | Linkliste | AKR intern | Webmaster | Datenschutz | Impressum
Donnerstag, 5. Dezember 2024 
Startseite

Der Arbeitskreis
Terminübersicht
Tag der Modelleisenbahn

0EC Köln
AK Erfttalbahn
Bröltaler EBF
EAK Jülich
EBAC Bonn
EBF Stolberg
EBFT Niederkassel
ECE Euskirchen
ECGL Berg. Gladbach
ECRS Siegburg/Hennef
EFN Niederkassel
EMFS Siebengebirge
Euregio-SpurNull
EWR Wied-Rhein
FdE Burscheid
IGM Beans Wuppertal
IGM Kaarst
KBEF Wesseling
MAK Kaarst
MBF Buir
MBF Sürth
MBT Rhein-Maas
MEC Aachen
MEC Bergheim
MEC Bonn
MEC Rhein-Ahr
MEC Weilerswist
MEF Ahrweiler
MEF Bonn
MEF Gangelt
MFK Köln
MFM Meckenheim
MGKD Kerpen-Düren
MIG Urbar
MTKB Troisdorf
N-Bahner Köln
PFE Pulheim
SAM Modellbahner
SBEG Köln
SUFK Köln

Benefizausstellungen
Bonn 2014
Lohmar 2009
Kerpen 2004

Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Siebengebirge e.V.


Die Geschichte unseres Vereins ist schnell erzählt: Anfangs trafen sich einige befreundete Eisenbahnfans privat, dann monatlich in der Königswinterer Gaststätte Im Tubak. Außer Klönen und Dias anschauen wollte man bald auch zusammen basteln und Modellbahn bauen. Dazu einen Raum anzumieten setzte die Vereinsgründung voraus, die am 20. Mai 1986 erfolgte.

Zunächst wurde ein Clubheim im Bahnhof Bonn-Oberkassel bezogen. Nach dessen Verkauf gelang es, von der DB AG die ehemalige Signalwerkstatt im Niederdollendorfer Güterschuppen anzumieten, die im Laufe der letzten Jahre renoviert wurde.

Unsere Modellbahnaktivitäten begannen mit der Planung einer H0-/H0e-Clubanlage für Oberkassel, die allerdings nur noch in Ansätzen verwirklicht werden konnte.

Einem allgemeinen Trend folgend widmeten sich auch unsere Mitglieder dem Bau von Modulen, das heißt Anlagenteilstücken mit genormten Übergängen, die relativ leicht transportabel sind und sich zu beliebig großen immer wieder neuen Anlagen zusammenstellen lassen. Dadurch wird die Durchführung eigener und die Teilnahme an anderen Ausstellungen erleichtert.

Dass die meisten unserer Module in der Baugröße H0e, also als Schmalspurbahnen in der Baugröße H0, aber mit nur 9 mm Spurweite, entstanden sind, liegt an der Vorliebe der Erbauer für die gemütliche Kleinbahnatmosphäre, die von den Vorbildern dieser Bahnen ausgeht. Bahngesellschaften der rheinischen Heimat, die zum Beispiel Rhein- Sieg- Eisenbahn, Heisterbacher Talbahn oder Brohltal-Eisenbahn heißen bzw. hießen, sind unsere Vorbilder, die jedoch meist mit einer gewissen Großzügigkeit und verschieden hohem Freelance-Anteil ins Modell umgesetzt werden. Manche unserer Mitglieder orientieren sich auch an den sächsischen oder württembergischen Bimmelbahnen.

Wenn wir unsere Module zusammenschrauben, sind wir aber tolerant und ertragen die sächsische „IV K" neben dem Rhein-Sieg-Triebwagen, so dass ein buntes Bild entsteht.

Aber die Vorbild-Kleinbahnen fuhren oftmals ebenfalls mit bunt zusammengekauftem Fahrzeugpark.

Beim Betrieb legen wir einen gewissen Wert auf Vorbildtreue, indem manchmal nach Fahrplan oder mit Güterwagen - Frachtzetteln gefahren wird.

Warum Schmalspurbahn?

"Ist das 'ne Minitrix?" Diese Frage haben wir von Ausstellungsbesuchern, die vor unserer Anlage standen, schon oft gehört. Und wenn man sich die Schienen mit der 9 mm-Spurweite anschaut, könnte man in der Tat auf die Idee kommen, dass wir eine N-Bahn betreiben. Die Frage verrät aber noch etwas anderes, was für deutsche Modelleisenbahner typisch ist, nämlich dass jede Modellbahn mit einer Firma in Verbindung gebracht wird. Hierzulande hat man eben eine Märklin-, Fleischmann-, Roco-, Minitrix- oder XY-Bahn. Das ist in anderen Ländern anders. In den USA zum Beispiel, die nun mal in vieler Hinsicht das "Mutterland" der Modelleisenbahn sind, käme niemand auf die Idee, sich so sehr auf eine Firma festlegen zu lassen. Es gibt dort auch kaum diese voll ausgebauten Programme, die von der Superlok über Schienen und Trafo bis zur Gleisschraube alles liefern, was man braucht. Man muss vielmehr die einzelnen Artikel wie Loks, Wagen, Gleise von verschiedenen Herstellern zusammenkaufen. Wenn die Firmen sich an die NMRA - Normen des amerikanischen Modelleisenbahnerverbandes) halten, passt auch alles zusammen. Bei uns kann man dagegen eine Fleischmann-Lok nicht ohne Umbau auf Märklingleisen einsetzen und umgekehrt, und das ist in einem gewissen Maße natürlich durchaus gewollt, um die werte Kundschaft zur Markentreue zu erziehen.

In diesem Sinne ist unsere Modellbahn auf gar keinen Fall eine "Minitrix", aber sie ist auch keine "Roco", keine "BEMO" und keine "Weinert", um einige unserer Fahrzeuglieferanten zu nennen. Im Gegenteil: Bei uns steht unsere Vorstellung am Anfang, und wir nehmen von den verschiedenen Firmen jeweils die Produkte in Anspruch, mit denen man diese optimal umsetzen kann. Das geht auch gar nicht anders, weil die angebotenen Sortimente nicht so komplett sind wie die der großen Hersteller für H0 oder N. Vieles muss man trotzdem noch selber bauen, und auch das finden wir gut. Etwas Selbstgebautes hat viel höheren Wert für einen selbst als etwas fertig Gekauftes.

Was unterscheidet nun eine Schmalspurbahn von der "normalen" Eisenbahn? "Blöde Frage - die schmalere Spur!" denken Sie jetzt sicherlich. Stimmt - aber das ist nicht alles. Wegen dieser schmaleren Spur fallen auch die Loks und Wagen etwas kleiner aus. Beim großen Vorbild ist das genauso wie bei der Modellbahn. Wenn Sie schon einmal mit der Brohltalbahn, dem Vulkanexpreß, oder mit der Selfkantbahn (etwas nördlich von Aachen) gefahren sind, ist es dieser Umstand sicherlich auch aufgefallen.

Als man vor etwa hundert Jahren daranging, auch die bis dato durch die Bahn nicht erreichten Nebentäler und kleineren Ortschaften durch Schienenwege zu erschließen, musste man sparen, denn das Verkehrsaufkommen rechtfertigte meist nur eine ganz einfache Eisenbahn. Die Schmalspur bot sich an, denn die Trasse war schmaler und billiger. Geringere Geschwindigkeiten erlaubten die Anlage schärferer Kurven und somit die bessere und preisgünstigere Ausnutzung der vorhandenen Topographie. Leichtere Schienen und Fahrzeuge, eine einfachere Betriebsweise ohne große Stellwerke und Signale, billigere bauliche Anlagen und andere Vorteile ermöglichten es, auch da noch eine Bahnlinie zu verlegen, wo keine Großindustrie und keine riesigen Pendlerströme zu erwarten waren. Aber landwirtschaftliche Produkte konnten jetzt besser vermarktet werden, abgelegene Steinbrüche waren wirtschaftlich zu betreiben, die Holzabfuhr wurde vereinfacht, und wenn der Lehrer zum Schulamt, die Oma zum Augenarzt, die Dorfjugend zur höheren Schule oder zur Kirmes, vielleicht auch mal der Pastor zum Ordinariat musste, war das mit der Kleinbahn immer noch besser zu machen als per Pedes. Nur - eine solche Reise dauerte halt. Wer zur Stadt und zurück musste, plante da schon mal einen ganzen Tag ein, und die bekannten Spottnamen wie "Feuriger Elias" und "Pengel-Anton", die man den Bähnchen verlieh, zeigen, dass man schon damals lieber schneller von der Stelle gekommen wäre. So hat denn der aufkommende Autoverkehr den Schmalspurbahnen nach dem Zweiten Weltkrieg nach und nach den Garaus gemacht, und heute ist keine mehr übrig - jedenfalls was die alten Bundesländer betrifft. Und wenn man es in der DDR gekonnt hätte, hätte man auch dort viel mehr Strecken viel früher stillgelegt, ganz sicherlich.

Einige existieren allerdings noch als Museums-Kleinbahnen, und das ist auch gut so; aber ein wenig künstlich wirken sie schon - wahrscheinlich, weil das Umfeld sich zu sehr verändert hat. Dass sie so beliebt beim Publikum sind, zeigt aber, dass die Ära der Bimmelbahnen wohl auch ihre guten Seiten gehabt haben muss. Vielleicht war es unter manchen Aspekten eben doch eine gute alte Zeit, gemütlicher und menschlicher, mit mehr gegenseitiger Hilfe und weniger Ellbogen, mit weniger Egoismus und höherer Bereitschaft, auch unter widrigen Lebensumständen durchzuhalten.

Wir Schmalspurfreunde unter den "Eisenbahn- und Modellbahnfreunden Siebengebirge" bekennen uns jedenfalls zu unserer Vorliebe für die alte Bimmelbahn und die Leute Drumherum. Natürlich ist uns klar, dass man die alten Zeiten nicht einseitig glorifizieren darf; Schwierige Lebensumstände, Krankheiten, Kriege und Notzeiten haben das Kleinbahnwesen schließlich ebenso geprägt wie die schönen Seiten des Lebens. Aber wer im Hobby einen Ausgleich sucht für die alltäglichen Hektik unserer Tage, der darf sicherlich von einer friedlichen Welt träumen, in der die Schmalspurbahnen niemals stillgelegt werden und in der das Leben menschlich bleibt.

Wenn Sie sich für unseren Verein, unsere Schmalspurmodule oder unsere Betriebsweise näher interessieren, kommen Sie einfach mal vorbei.

Sie finden uns immer dienstags abends ab ca. 19.30 Uhr in unserem Clubheim, dem alten Güterschuppen am Bahnhof Niederdollendorf.


Hinweis: Bitte den Ton manuell durch Klick auf das Lautsprechersymbol aktivieren
  nach oben